Hästräger

FAQ

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes der Region zu unterstützen und zu fördern.

Um Mitglied zu werden, müssen Sie sich an den Vorstand des Vereins wenden und einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Dieser wird vom Vorstand geprüft und bei positivem Ergebnis wird Ihnen eine Mitgliedschaft auf Probe (ein Jahr) angeboten.

Interesse? Einfach hier klicken.

Ja, es gibt Mitgliedsbeiträge, die jährlich erhoben werden. Die Höhe des Beitrags variiert je nach Mitgliedschaftskategorie.
Des Weiteren gibt es bei uns zu dem jährlichen Mitgliedsbeitrag einen Busbeitrag. Dieser Beitrag wird von den Mitgliedern bestimmt und dient dem Zwecke an Fasnacht Busfahrten unternehmen zu können. 

Unsere Hauptaktivität findet um und an Fasnacht statt. Unter dem Jahr bieten wir unseren Mitglieder weitere tolle Angebote. Wir unternehmen Ausflüge oder gehen für ein Wochenende auf eine Hütte um das Gemeinschaftgefüge innerhalb des Vereins zu fördern.

Grundsätzlich können alle Interessierten an den Aktivitäten des Vereins teilnehmen. Einige Veranstaltungen sind jedoch möglicherweise nur für Mitglieder zugänglich.

Sie können den Verein durch Spenden oder Freiwilligenarbeit unterstützen. Kontaktieren Sie hierfür den Vorstand des Vereins, um weitere Informationen zu erhalten.

Unsere handgeschnitzten Holzmasken (Larven, Schemmen), unterscheiden sich von anderen durch eingearbeitete echte Zapfen als Wangen, sowie echtem Baumbart als Haare

Unsere Bekleidung (Häs) besteht aus verschiedenen grünfarbenen, sowie sieben braunen Filzfetzen. Die Farben sollen die Waldfarben darstellen

Der Name Waldschrättele kommt von Waldschratt (auch Gnom, Kobold oder Naturgeist genannt)

Wir nennen uns Waldschrättele Hölzlebruck. Hölzlebruck ist ein Ortsteil von Titisee-Neustadt im Hochschwarzwald

Schalmei

FAQ

Schalmeien sind Musikinstrumente, die der Familie der Holzblasinstrumente angehören. Sie haben eine lange, gerade Röhre mit einem trichterförmigen Ende und sind oft mit Klappen versehen.

In unserem Verein stellt die Schalmeienmusik eine bedeutende und besondere Abteilung dar. Durch den einzigartigen Klang der Schalmeien wird die musikalische Bandbreite unserer Gruppe erweitert und bietet eine vielfältige Unterhaltung bei verschiedenen Veranstaltungen. Die Schalmeienmusik ist bei uns nicht nur ein wichtiger Bestandteil, sondern auch ein Aushängeschild des Vereins. Die Musikerinnen und Musiker zeichnen sich durch ihre Leidenschaft, ihr Können und ihr Engagement aus und sorgen somit für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Wir sind stolz darauf, eine Schalmaienmusik-Abteilung in unserem Verein zu haben und freuen uns darauf, das Publikum mit unserer Musik zu begeistern.

Schalmeimusik hat einen unverwechselbaren Klang, der oft als schrill und laut beschrieben wird. Die Musik kann jedoch auch sanft und melodisch sein, je nachdem, wie sie gespielt wird und welche anderen Instrumente daran beteiligt sind.

Schalmeien werden wie andere Blasinstrumente durch das Anblasen des Mundstücks und das Öffnen und Schließen von Klappen gespielt. Die Musik wird oft in Gruppen gespielt, die aus verschiedenen Schalmeien und anderen Blasinstrumenten bestehen.

© Marius Fehrenbach. Alle Rechte vorbehalten